1200h Pressemitteilung ging heraus. Text etwa so:
Die Bürgerinitiative zum Bürgerbegehren "Alte Buche am Königshof" teilt mit:
Warum gibt es diese Bürgerinitiative und worin liegt der Grund für den enorm guten Zuspruch von nicht nur von Mettmanner Einwohnern? Es ist doch nur ein alter Baum. Wir haben doch genug Bäume in Mettmann (O-Ton Masanek, mbv). Für die richtige Antwort muss man wissen wo die Buche steht und welche Wirkung sie dort hat.
Wie wirkt die Blutbuche auf unsere Umwelt? 3500 junge Bäume am Königshof??
Die Blutbuche am Königshof, Ecke Breitstrasse, steht mitten in einem Innenstadtgebiet, das durch schlechte Durchlüftung und 15.000 Fahrzeugen, teilweise Schwerlast, pro Tag, hochbelastet ist. Ihre Bedeutung liegt in ihrer hohen Wirkung auf das Mikroklima der Innenstadt, auf die Einkaufskunden und Bewohner dort.
Wie verrückt das Fällen unseres bedrohten Protegés wäre, beweisen harte Fakten:
- Unsere seltene Blutbuche ist 200 Jahre alt, 30m hoch, hat 23m Kronendurchmesser.
- Sie verarbeitet 28 kg Kohlendioxid (CO2), produziert 21 kg Sauerstoff und 12 kg Zucker, jeden Tag.
- Sie deckt den täglichen Sauerstoffbedarf von 16 Menschen.
- Ihre Blätter filtern grosse Mengen Staub und viele schädliche Stoffe aus der Luft.
- Sie verdunstet bis zu 640 Liter Wasser pro Tag
- In ihrem Kronenschatten kühlt sie die Luft um bis zu 5 Grad.
- Sie ist kerngesund und eine Restlebensdauer von voraussichtlich 50-100 Jahren.
- Sie wird auf einen Wert von ca. 50.000 Euro geschätzt.
Will man diese enormen Leistungen durch junge Bäume erzeugen, wäre eine Neuanpflanzung von ca. 3500 Bäumen erforderlich. Nochmal: dreitausendfünfhundert junge Bäume!
Die Mitglieder der Bürgerinitiative sind sicher, dass Geschäftleute und Vermieter von Wohnraum durch Erzielung von guten Mieten von gutem Mikroklima profitieren. Wer will in einer hässlichen, überhitzten, schlecht belüfteten Innenstadt wohnen und einkaufen?
Dienstag, 10. Juli 2007
Pressemitteilung
Labels:
Blutbuche,
Bürgerentscheid,
Bürgerinitiative,
Kö-Karree,
Mettmann,
Rotbuche