Dienstag, 21. August 2007

Zwischenbericht und Appell

Zwischenbericht und Appell, August 2007.

Hallo Buchenfreunde,

aus gegebenem Anlass, damit immer und überall Klarheit über den Stand der Dinge in Sachen Buchenrettung besteht, bitten wir um den Konsum dieses Textes. Es wird spannend.

- Do, 26. August 2007, war der Abgabetermin der Unterschriftslisten. Das gilt als Antrag auf Zulassung eines Bürgerentscheids. Ab diesem Zeitpunkt befindet sich das Bürgerbegehren zur Rettung der alten Buche in der formalen Prüfung. Prüfen muss nun der Rat der Stadt mit seinem Vorsitzenden Bodo Nowodworski.

- In der Ratssitzung am 16. Oktober 2007 wird die Entscheidung des Rates bekannt gegeben.

- In dieser recht langen Zeit betreibt die Bürgerinitiative eine Konsensfindung zwischen folgenden Beteiligten:

- Stadtverwaltung (Nowodworski, Werdel, Suhrmann),
- Fraktionsvorsitzende (Densdorf, Lessing, Kampen, Müller, Sander),
- MBV (Masanek, Clasen),
- Fachleute (Kluger, Meerkamp, Andre, Reig, Bödeker, Schmolke, Sternberg,...),
- Bürger (Aule Mettmanner, Mitglieder der Initiative, der "normale" Bürger in der Feiheitstrasse)

In der ersten Augusthälfte gab es ernsthafte Fortschritte in Sachen Konsens mit folgenden Terminen:

- Besuch in der Fraktionssitzung der GRÜNEN. Die GRÜNEN stützen die Bürgerinitiative voll.
- Besuch in der Fraktionssitzung der SPD. Die SPD/Jusos stützen die Bürgerinitiative voll.
- Pressekonferenz mit Vertretern aus allen 5 Fraktionen zum Alternativ-Plan der BüI (Plan B)
- Besprechung der Fachleute von MBV und Bürgerinitiative bei Kluger&Meerkamp (hocheffizient)
- Bürgerinformation in der Öffentlichkeit mit Infostand und Präsentationsmaterial
- Treffen der Initiative, ebenfalls öffentlich.

Wichtig: Diese Massnahmen dienen zur Findung einer Lösung mit der alle leben können. Die Lösung ist: Die Buche bleibt stehen. Das Einkaufszentrum wird gebaut. Die Buche wird in die MBV-Einkaufszeile integriert. Einfach, nicht?

Augenblicklich laufen wir also auf zwei Schienen.

1. Bürgerentscheid, also die politische, bzw. verwaltungsrechtliche Schiene
2. Konsens-Schiene, die Bürgerinitiative betrieben und von Fachleuten gestützt wird. (mbv, Architekten)

Fraglos ist die 2. Schiene die intelligentere, nicht wahr?

Vorteile der Konsensschiene:

- Die Durchführung des aufwendigen Bürgerentscheids wird gegenstandslos
- Im Falle der Nicht-Zulassung entfällt das zeitaufwendige Gerichtsverfahren
- Es gibt keine Unruhe stiftende Wahlkampagne zum Bürgerentscheid
- Es gibt keinen Zeitverzug. Die Baumassnahme kann sofort beginnen. (z.B. im Herbst)
- Der Bürger bekommt beides. Die Buche und die Einkaufsmeile.
- Der Ratsbeschluss vom 2. Mai bleibt bestehen. Nur der Bauplan wird modifiziert.
- Kein Gesichtverlust für niemanden

FAZIT: Wir, die Bürger, appellieren an alle o.g. Beteiligten, jedoch besonders an unsere Politiker, sich für die Schiene 2 zu begeistern.