1700-1930h Die mbv-Vorstände Horst Masanek und Andre Clasen, Architekt Herr Kluger, Herr Meerkamp, Architekt Manuel Reig, Architekt Andre .... und die BI-Sprecher Wolfgang Mense und Christoph Hütten trafen sich im Architekturbüro Kluger & Meerkamp zu einem "Sondierungsgespräch".
Sprecher Christoph Hütten hat die hehren Ziele und Absichten der Bürgerinitiative "Alte Buche" dargestellt, sowie konsensorientierte Vorgehensweise versprochen. Also kurz, Ziel ist der Erhalt der Blutbuche mit allen Mitteln, jedoch ohne Polemik, nur wenig Politik und fairen Umgang mit jedermann, sogar mit Gegnern.
Architekt Manuel Reig präsentierte seinen modifizierten Plan, der auf dem Plan der Stadtverwaltung, bzw. MBV / Kluger & Meerkamp, basiert. Die geballte Anwesenheit von Fachleuten nahm den Vorschlag sehr positiv auf.
Als einzigen Streitpunkt erkennen wir wieder den möglichst frühen Beginn der Ladengeschäftszeile, um die Freiheitstrasse optimal anzubinden und so ein weiteres Einkaufssolitär mit Leerstandgefahr zu vermeiden. Dem Reig-Entwurf gelingt es, diesen Nachteil zu vermeiden - ohne die Buche zu fällen. Er geht von der bei Fachleuten angewandten Regel "Kronendurchmesser = Wurzeldurchmesser", symmetrisch um den Stamm, aus. Wenn diese Regel zutrifft, könnte die Reig-Modifikation ziehen. Durch die Position unserer Buche nahe der 3m hohen Mauer könnte man jedoch eine gewisse Unsymmetrie des Wurzelwerks vermuten. Um dem gerecht zu werden, muss auch das im Reig-Entwurf als Blickfang gestaltete erste Gebäude der Ladenzeile einen noch unbekannten Abstand einhalten, womit sich die Anbindung an die Fussgängerzone wieder verschlechtert. Wieviel genau diese Unsymmetrie ausmacht wird im Auftrag der Stadt ein Baumgutachter festgestellen. (hoffentlich ein unbeeinflussbarer, neutraler)
Der MBV betont seine Rolle als Investor. Die Stadt ist der Auftraggeber. Nun, so klar ist die Trennung wohl nicht. Denn ohne Zustimmung des Investors kann der Auftraggeber nicht bauen. Der mbv gibt sich zwar mit einer geringeren Rendite zufrieden, aber eine schwarze Null sollte es schon sein, schon wegen der eG-Mitglieder.
Herr Masanek schlägt vor, dass die Bürgerinitiative das gleiche Meeting wie heute auch mit Bodo Nowodworski, Werner Geschorec, Bernd Brinks, ... durchführen sollte. Einverstanden. War sowieso auf der Agenda.
Fazit für heute: Alle sind sich einig: der Reig-Entwurf passt prima, solange der Beginn der Ladenzeile durch zu grosse Unsymmetrie des Wurzelwerks nicht zu weit nach oben rückt.
Vielen Dank an die Herren Kluger und Meerkamp für die Gastfreundschaft. Vielen Dank an alle für das angenehme, konstruktive und zielgerichtete Gespräch (Ja. Echt.)
Donnerstag, 16. August 2007
Gespräch mit Fachleuten und Investor
Labels:
Blutbuche,
Bürgerentscheid,
Bürgerinitiative,
Kö-Karree,
Mettmann,
Rotbuche