Freitag, 5. Oktober 2007

Synergien ? Woher denn, bitte?

Liebe Stadtplaner und Einzelhändler

Der aufschlussreiche Artikel des "schaufenster" hat nicht nur Befindlichkeiten offenbart, sondern auch ein paar Zahlen und Daten. Dazu hat die Bürgerinitiative "Alte Buche am Königshof" Fragen, bzw. Anregungen zum Nachdenken.

Das "Einkaufszentrum" am Königshof bringt eine Erhöhung der Einkaufsfläche des Einzelhandels in Mettmann von ca. 2-3%. Also, 1000-1500 qm zu der jetzigen Einzelhandelsverkaufsfläche von 49.700 qm. Nicht so viel, nicht wahr?

Woraus sollen die vermuteten Synergien und Vorteile für Einzelhändler und Kundschaft resultieren? Wen sollen die paar Quadratmeter anlocken?
Nicht nur in der Bürgerinitiative gibt es Leute, die nichts weiter als eine Migration von Einzelhändlern erwarten. Eine Umzugswelle, die Leerstand irgendwo sonst erzeugt. Die 1000 bis 1500 qm erzeugen viel zuwenig Attraktivität, als das man sie gewinnbringend betreiben könnte.

Das weiss der MBV sicher auch, muss er doch für seine 3000 Mitglieder wenigstens ein paar Prozent Rendite erwirtschaften. Deshalb verlässt er sich nicht drauf und kann ggf. auf Büroräume umschalten oder Leerstände einfach hinnehmen. Der Löwenanteil des so genannten "Einkaufszentrums" ist sowieso kein "Einkaufszentrum", sondern Wohnraum. Das Wort "Mo..lp....ng" verwende ich besser nicht. Zumindest nicht hier.

Eigentlich könnte es ja auch egal sein, wenn es nicht um Mettmanns letztes Innenstadtgrün gehen würde, was für dieses Experiment unersetzbar geofert werden soll.

Fragen über Fragen - Rätsel über Rätsel.